Mithilfe des CO2-Rechners der Universität Graz können Studierende ihr ganz persönliches CO2-Sparpotenzial ausrechnen. Dadurch lernen sie die Zusammenhänge zwischen alltäglichen Entscheidungen und den damit einhergehenden Emissionen auch quantitativ einzuschätzen. Balken erlauben zudem einen visuellen Vergleich zwischen den Bereichen Mobilität, Konsum, Ernährung, Raumwärme und Strom.
Didaktisch kann man einen solchen Rechner gut einsetzen, um etwa die These, dass der Lebensstil einen entscheidenden Einfluss auf die Treibhausgas-Emissionen hat, zu untermauern. Zudem kann man den Studierenden die Aufgabe stellen, in Kleingruppen einen ähnlichen Rechner zu erstellen. Dabei lernen können sie viel über die Recherche umweltrelevanter Daten sowie die Auswertung dieser Daten mit verschiedenen Programmen (z.B. Excel) lernen.
Zu finden ist der Rechner unter www.uni-graz.at/klimaneutral
Kommentare Kommentar verfassen