Ziel des Bausteins ist, Studierenden bzw. Lehrenden Materialien für die Praxis im Bereich Nachhaltigkeit vorzustellen.
Der Baustein "Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt - Thema Ökosysteme" bietet Grundlagen und die Voraussetzung für einen gemeinsamen philosophischen Dialog (siehe auch weitere Themen: Atmosphäre, Nutzung von Sonnenenergie, Konsum, Sonne, Energie, Luftverschmutzung, Wasser – eine Ressource in Gefahr, Wasserkreislauf, Erde). Bereiche der Philosophie, der Biologie sowie der Kunst, Musik und Literatur werden vorgestellt. Dabei geht es um das Klären und Erlebbarmachen der wesentlichen Begriffe und das Aufzeigen von Prozessen von nachhaltiger Entwicklung.
Das methodisch didaktisch-philosophische Konzept verlangt einen Facilitator (einen/eine BegleiterIn des Gespräches). Ähnlich wie beim sokratischen Lehrgespräch fungiert sie/er als FragestellerIn. Ziel ist, zum gemeinsamen Nachdenken der Studierenden anzuregen und ihre Reflexionskompetenz zu fördern. Dies dient dazu, einen kritischen, gut begründeten, kreativen und bedeutungsvollen Dialog zu führen – so wie es der Intention eines philosophischen Gespräches entspricht.
Der philosophische Dialog kann als erfolgreiche Bildungsstrategie zu einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden. Er ermöglicht Studierenden, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren und gemeinsam mit anderen zu reflektieren. Eine solche Bildungsstrategie gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine Gesellschaft, in der Umweltschutz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nicht allein Aufgabe „des Staates“ ist, sondern zur Aufgabe jedes einzelnen Menschen wird, denn: „Nachhaltigkeit kann nicht als Programm erstellt und umgesetzt werden, sondern nur als Prozess eingeleitet und verwirklicht werden.“
Die Arbeitsblätter zum Thema Ökosysteme enthalten Materialien aus den Bereichen Kunst und Literatur sowie Angaben zu einem Musikstück und einem Artikel. Zu den Materialien werden mehrere Übungen, Diskussionspläne und Gedankenexperimente, die auf das Thema Ökosysteme bezogen sind, angeboten.
Zusätzlich gibt es eine PowerPoint-Präsentation zum Thema Ökosysteme. Diese enthält sachliche Kurzinformationen und bietet die Möglichkeit, einige Materialien groß auf die Leinwand zu projizieren.
In der ersten Übung geht es darum, Beziehungen herzustellen. Studierende sollen erfahren, dass Mensch und Umwelt in einer Wechselbeziehung zueinander stehen.
Weiters finden Sie als Impuls für das gemeinsame Nachdenken und für das philosophische Gespräch Kunstwerke von Piet Mondrian und Hieronymus Bosch, ein Gedicht von Gottfried August Bürger und Musik von Hector Berlioz. Auch dazu finden Sie Übungen und Diskussionspläne.
Kommentare Kommentar verfassen