Grundlage jeder Expertise, jedes Gutachtens ist eine exakte Beobachtung und Beschreibung des Status quo, also die Erstellung eines Befundes. Dies gilt sowohl für technische Bereiche als auch für medizinische Aspekte. Bei der Prüfung der Nachhaltigkeit sind Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und generell auf natürliche Abläufe zu berücksichtigen.
Im Rahmen dieses Bausteins sollen Studierende ihre Sinne schärfen und für die umfassende Erfassung von Befunden vor Ort sensibilisiert werden.
Nach einer kurzen Information über die Begriffe der Umweltmedizin, Umweltmedien und Umweltfaktoren wird den Studierenden ein Bild gezeigt, welches eine städtische, betriebliche oder ländliche Situation darstellt. Die erste Aufgabe ist, in Einzelarbeit möglichst genau die Darstellung zu beschreiben. Anhand einer Fragenliste werden die Studierenden auch dazu veranlasst, sich an den dargestellten Ort zu versetzen und mögliche Wahrnehmungen mit anderen Sinnen zu notieren. In einer Gruppenarbeit werden weitere umweltmedizinische Fragestellungen bearbeitet, dann erfolgt die Präsentation und Diskussion.
Der besondere Aspekt dieser virtuellen Exkursion ist, dass nur ein Sinn, der Visuelle, direkt angesprochen wird und somit beschrieben werden kann - auf alle anderen Sinneswahrnehmungen muss aufgrund von Hinweisen rückgeschlossen werden. Es wird also auch die Vorstellungskraft angeregt. Es ist notwendig, aus der Kombination von Erfahrungen, Imagination und Analyse ein Umweltszenario zu entwickeln.
Der Baustein enthält
- PowerPoint-Präsentation
- Handout für Studierende
- Checkliste für Vortragende
Notwendiges Material für die Verwendung
- Präsentationseinrichtung
- persönliches Schreibmaterial
- Flipchart
- Stifte
- Räumlichkeiten für Gruppendiskussion (Sessel, Tische)
Einsatz im Unterricht
Vorbereitung:
- Lesen des Handouts und der Checkliste (20 Minuten)
- Ausdruck des Handouts für Studierende
(optimale Studierenden-Anzahl: mehr als 5 Studierende)
Unterrichtseinheit:
- Präsentation
- Betrachtung des Exkursionsbildes
- Einzel- und Gruppenarbeit der Studierenden (Beschreibung der Darstellung, Ausarbeitung der umweltmedizinischen Fragestellungen in der Gruppe)
- Präsentation der Ergebnisse in der/n Gruppe/n
- Diskussion
Comments Write Comment