Grünflächen im urbanen Raum haben einen besonderen Stellenwert, da sie geeignet sind, natürliche Kreisläufe und Regeneration für die Natur, speziell für die Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, etc., Pflanzen, Tiere und schließlich für den Menschen zu ermöglichen. Sie sind von Pflanzen (Gräser, Kräuter, Büsche, Bäume) bewachsene Flächen. In der englischen Literatur wird der Begriff „green spaces“ unterschiedlich verwendet: zum Einen für unversiegelte, bewachsene Flächen, andererseits auch manchmal für Parkanlagen, die Wege und Bauten inkludieren, meist aber als „green areas“ bezeichnet werden.
In diesem Sustainicum-Baustein sollen sich die Studierenden der Wirkungen der Bodenversiegelung bewusst werden und sich mit den vielfältigen Aspekten und Funktionen von Grünflächen im urbanen Raum auseinandersetzen.
Die Studierenden haben 3 Wochen Zeit für Literaturrecherche zum Thema Wirkung von Grünflächen bzw. Versiegelungsflächen auf einzelne Umweltparameter, psychologische und gesundheitliche Aspekte, etc.
Die Ergebnisse werden diskutiert und können in Form von einschlägigen Facharbeiten publiziert werden.
Der Baustein enthält
- Checkliste für Vortragende
- Handout für Studierende
Notwendiges Material für die Verwendung
- in der Vorlesung kein Material nötig
- für Studierende: Zugang zu Bibliotheken
Einsatz im Unterricht
Vorbereitung:
- Lesen des Handouts und der Checkliste (20 Minuten)
- Ausdruck des Handouts für Studierende und Verteilung der Aufgaben (15 Minuten)
Unterrichtseinheit:
- Präsentation der Ergebnisse (5 Minuten/StudentIn (Gruppe))
- Diskussion (10 Minuten/Thema)
- ev. Lesen und Bewerten der Ergebnisse (30 Minuten)
Comments Write Comment