Der Einsatz der vorliegenden Bausteine ermöglicht den Studierenden eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Radioaktivität“:
Grundidee der Bausteine
Die Radioaktivität von Stoffen tritt nicht nur bei Unfällen von Atomkraftwerken (AKWs) und bei Atombombentest in unser Leben. Wir sind unser ganzes Leben von natürlicher und künstlicher ionisierender Strahlung umgeben. Um nachhaltigen Schutz gegen radioaktive Strahlung erreichen zu können, ist für die Studierenden die Auseinandersetzung mit Natur und Wirkung der Strahlung sowie mit Messmethoden zu ihrer Erfassung wichtig.
Kurze Beschreibung des Bausteins
Im zweiten Baustein werden die Grundlagen, die für die Messtechnik wichtig sind, kurz noch einmal wiederholt, danach die verschiedenen Prinzipien der Messtechnik besprochen und es wird den Studierenden ermöglicht, die theoretischen Grundkenntnisse in Versuchen nachzuvollziehen. Die Studierenden werden die Dosisleistung mit einem Dosisleistungsmessgerätes in Abhängigkeit des Abstandsgesetzes messen und mit den gerechneten Werten vergleichen, ebenso wird mit verschiedenen Abschirmungsmaterialien bei verschiedenen Strahlenarten experimentiert.
Begleitmaterial
- Informationsteil für den/die LehrveranstaltungsleiterIn,
- Vorschlag für ein Ablaufkonzept der Lehrveranstaltungseinheiten,
- Unterrichtsmaterialien (PowerPoint-Präsentation und pdf-Dateien),
- Vorschläge zur Diskussion und in Bezug auf Nachhaltigkeit,
- Literaturtipps.
Gewünschter Aha-Effekt
Radioaktivität umgibt uns immer. Es gibt natürliche und künstliche Radioaktivität. Ionisierende Strahlung ist durch kein Sinnesorgan wahrnehmbar, aber mit geeigneten Messgeräten lokalisier- und messbar.
Kommentare Kommentar verfassen